Il-processo-biogas
Der Prozess

Biogas entsteht durch einen biologischen Prozess bei der Vergärung von pflanzlichen Substraten aus der Landwirtschaft oder Agrarindustrie und organischen Substraten, wie Gülle und Mist, wenn im Faulraum optimale Umgebungsbedingungen (Luftabschluss, geeignete Temperatur, ständiges Rühren) herrschen, damit Bakterien die in der Biomasse enthaltenen organischen Stoffe umsetzen können.
Aus Energiepflanzen, wie Mais und Zuckerhirse, aus nicht genutzten Pflanzenteilen von Kulturen, aus Biomüll und tierischen Nebenprodukten, Mist und Gülle, entsteht Biogas das als Brennstoff für die Strom- und Wärmeerzeugung verwendet wird

  • Der Strom wird in das Netz eingespeist und gewährleistet einen hohen Investitionsertrag und mehr Unabhängigkeit des Unternehmens bei der Stromversorgung.
  • Die Wärme kann für den Selbstbedarf des Unternehmens verwendet werden, kann aber auch im Stadt-, Firmen- und Industriebereich verwendet oder abgegeben werden.
  • Der Gärrest (Prozessrückstand) ist ein organischer Dünger, der in der Landwirtschaft ohne zusätzliche Kosten verwendet wird und so ohne Schadstoffe den natürlichen Kreislauf vollkommen umweltschonend schließt.

Seko bietet heute mit seiner Division Agripower eine zweite Generation von Biogasanlagen, die in Hinblick auf einen optimalen Betrieb auf dem komplexen internationalen Landwirtschaftssektor entwickelt und gebaut werden.
Die großen Vorteile unserer durch zahlreiche Patente bestätigten Technologie bezwecken höchste Energieeffizienz bei maximaler Einsparung von Biomasse und perfekter Funktionsfähigkeit der Anlagen.

In mechanischer und biologischer Hinsicht haben wir bedeutende Innovationen für die Vorbereitungsphase und Vorbehandlung der festen Biomasse realisiert, denn diese Prozessphase ist von grundlegender Bedeutung, um eine größere Biogaserzeugung zu erzielen.
Dank eines patentierten mechanischen Vorbehandlungsverfahrens mit einer Spezialmaschine, einem sogenannten Bio-Refiner, wird die gesamte der Anlage zugeführte Biomasse gemahlen und gehäckselt, wodurch die Angriffsfläche für die Bakterien vergrößert und der Abbauprozess verbessert wird.

Die Zuführung der Biomasse erfolgt durch einen Vorbehälter mittels Pumpe und nicht durch Fördermodule oder Förderschnecken, wodurch die Kosten für die Wartung und das Auswechseln von mechanischen Komponenten auf ein Minimum reduziert werden.

Die mit dem Funktionssystem unseres Vorbehälters verbundene Heiz- und Rührtechnik bewirkt dank der Zugabe von Mikroorganismen von den Lagerbehältern oder den Fermentern eine enzymatische Hydrolyse der frischen Biomasse, wodurch der Vergasungsprozess bereits nach 2-4 Stunden einsetzt, während bei traditionellen Anlagen 24-36 Stunden benötigt werden.

Die Steuerung des gesamten Prozesses erfolgt automatisch dank einer intuitiven von SEKO entwickelten Software auf Italienisch, die das Management, die Programmierung und Aufzeichnung aller Funktionen und Vorgänge auch ferngesteuert ermöglicht.
Es handelt sich hierbei um eine vollständige, auf dem internationalen Biogassektor einzigartige, Steuerung aller Funktionsparameter der Anlage, die SEKO entwickelt und realisiert hat, um ein kompliziertes System mit genialer Einfachheit zu steuern und die Funktionstüchtigkeit unter allen Betriebsbedingungen, auch bei gewöhnlicher und außergewöhnlicher Wartung zu gewährleisten.

Die bei der Realisierung unserer Biogasanlagen verwendete modulare und standardisierte Konfiguration ermöglicht eine grundlegende Vereinfachung des gesamten Prozesses, was eine Kostensenkung und einfache Handhabung zur Folge hat.

Aktuelles & Events

FIERAGRICOLA VERONA TALIA

Anzeigen »

Space - Rennes - 11 bis 14 September
Sommet de l’Élevage - Clermont Ferrand - 03 bis 05 Oktober

Anzeigen »